Schutzschürzen |
Schutzschürzen in der häuslichen Pflege
Die häusliche Pflege ist ein Bereich, der von Fürsorge und Hingabe geprägt ist. Doch pflegende Angehörige sind bei ihrer wertvollen Arbeit auch einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Eine unsichtbare Gefahr sind Krankheitserreger, die durch Körperflüssigkeiten übertragen werden können.
Hier kommen Schutzschürzen ins Spiel, die als unverzichtbare Barriere fungieren und sowohl Pflegekräfte als auch Patienten schützen. Sie schützen vor Flüssigkeiten, Infektionen und Schmutz, was für eine sichere und angenehme Pflege zu Hause wichtig ist. Sie dienen zum Schutz der Angehörigen zuhause, die die Pflege übernehmen.
A. Warum Schutzschürzen in der häuslichen Pflege so wichtig sind?
Der Einsatz von Schürzen in der häuslichen Pflege bietet zahlreiche Vorteile:
-
Schutz vor Infektionen. Schürzen schützen die Kleidung und Haut der pflegenden Person vor Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Speichel. Dadurch wird das Risiko von Infektionen mit Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen erheblich reduziert. Dies ist besonders wichtig bei der Pflege von Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder ansteckenden Krankheiten.
-
Verbesserung des Komforts. Schürzen schützen Kleidung vor Schmutz und Gerüchen, was den Tragekomfort für Pflegende erhöht.
-
Arbeitserleichterung. Die Verwendung von Schürzen kann die tägliche Pflegeaufgabe erleichtern. Weniger Zeit muss für Wäsche und Desinfektion der Kleidung aufgewendet werden.
-
Zeitersparnis. Schürzen lassen sich schnell und einfach an- und ausziehen, wodurch wertvolle Zeit im Pflegealltag gespart werden kann.
-
Kosteneffizienz. Wiederverwendbare Schürzen zum Schutz sind günstiger als Einweg-Schutzkleidung.
-
Psychologische Sicherheit. Das Tragen von Schürzen gibt sowohl dem Pflegenden als auch der zu Pflegenden ein Gefühl der Sicherheit.
B. Worauf sollte bei der Auswahl von Schutzschürzen geachtet werden?
Bei der Auswahl von Schutzschürzen sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
-
Material: Das Material sollte flüssigkeitsabweisend und reißfest sein, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
-
Passform: Die Schürze sollte bequem sitzen und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
-
Länge: Die Länge der Schürze sollte so gewählt werden, dass sie den gesamten Oberkörper und die Oberschenkel bedeckt.
-
Verschluss: Ein sicherer Verschluss, wie z.B. Bänder oder Klettverschlüsse, verhindert ein Verrutschen der Schürze.
-
Entsorgung bzw. Reinigung: Bei Einweg-Schürzen sollte auf eine einfache Entsorgung geachtet werden. Mehrweg-Schürzen sollten leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.
C. Wie sollten Schutzschürzen in der häuslichen Pflege richtig angelegt und abgelegt werden?
Um den optimalen Schutz und Komfort zu gewährleisten, sollten Schürzen in der häuslichen Pflege richtig angewendet werden:
1. Anlegen:
-
Hände gründlich waschen und desinfizieren.
-
Schürze aus der Verpackung nehmen und entfalten.
-
Schürze über den Kopf ziehen oder die Arme durch die Armöffnungen stecken.
-
Bänder im Nacken und im Rücken zusammenbinden oder den Klettverschluss schließen.
-
Sicherstellen, dass die Schürze den gesamten Oberkörper und die Oberschenkel bedeckt.
2. Ablegen:
-
Bänder im Nacken und im Rücken lösen oder den Klettverschluss öffnen.
-
Schürze vorsichtig von oben nach unten abrollen, ohne die Außenseite zu berühren.
-
Schürze in einen dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen.
-
Hände gründlich waschen und desinfizieren.
D. Fünf Tipps zur Verwendung von Schutzschürzen
-
Tragen Sie bequeme Kleidung unter der Schutzschürze. So können Sie auch bei längerer Tragezeit einen hohen Tragekomfort gewährleisten.
-
Verwenden Sie zusätzlich Einmalhandschuhe. Einmalhandschuhe bieten zusammen Schutzschürzen einen hervorragenden Schutz vor Körperflüssigkeiten und Infektionen.
-
Halten Sie Ihre Hände nach dem Gebrauch der Schutzschürze sauber. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife oder desinfizieren Sie sie mit einem geeigneten Desinfektionsmittel.
-
Lagern Sie schmutzige Schutzschürzen separat. Dies verhindert die Verunreinigung anderer Kleidung oder Gegenstände.
-
Besprechen Sie die Verwendung von Schutzschürzen mit dem Pflegebedürftigen. Informieren Sie den Pflegebedürftigen über die Notwendigkeit der Schutzschürzen und erklären Sie ihm die korrekte Verwendung.
E. Fazit
Schutzschürzen sind wichtig in der häuslichen Pflege, um die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegenden zu schützen. Durch die richtige Anwendung und regelmäßige Pflege tragen sie zu einem sicheren, hygienischen und komfortablen Pflegeumfeld bei.
Quellen:
-
Robert Koch-Institut (RKI): Empfehlungen zur Hygiene in der ambulanten Pflege (2012)
-
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung (PSA) (2020)
-
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH): Empfehlungen zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens (2016)
-
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Informationen zur Arbeitssicherheit in der Pflege (2023)
-
World Health Organization (WHO): Guidelines on Hand Hygiene in Health Care (2009)
Hinweis: Die genannten Quellen dienen als allgemeine Grundlage für den Artikel. Bei Fragen zur Hygiene und Schutzkleidung in der häuslichen Pflege sollten Sie sich an Fachbehörden und Experten wenden.