top of page

Mundschutz / FFP2-Masken  |

oben
Mundschutz / FFP 2 Masken

FFP2 Masken: Warum FFP2-Masken ein unverzichtbares Hilfsmittel in der häuslichen Pflege sind?

Die Pflege zu Hause hat spezielle Herausforderungen und Anforderungen.

FFP2-Masken sind wichtig für die Pflege zu Hause. Sie bieten einen besseren Schutz vor Viren und Bakterien als normale Masken. Sie schützen vor Ansteckungen. Besonders wichtig ist dies bei der Pflege von kranken oder älteren Menschen.

FFP2-Masken filtern mindestens 94% der Partikel in der Luft und bieten somit eine effektive Barriere gegen Krankheitserreger. Daher sollten FFP2-Masken in der häuslichen Pflege unbedingt zum Standard gehören.

In der Pflege zu Hause sind FFP2 Masken wichtig. Man sollte sie richtig benutzen. Der Artikel fasst zusammen, warum sie wichtig sind und wie man sie richtig verwendet.

A. Warum sind FFP2 Masken in der häuslichen Pflege notwendig?

Die häusliche Pflege erfordert einen engen, oft täglichen Kontakt zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekräften. Dieser Kontakt birgt ein erhebliches Risiko für die Übertragung von Infektionen. Besonders gefährdet sind pflegebedürftige Personen, die oft ein geschwächtes Immunsystem haben und anfälliger für Infektionen sind. In diesem Kontext sind FFP2 Masken unverzichtbar, da sie einen effektiven Schutz bieten.

 

1. Schutz vor Viren und Bakterien

FFP2 Masken filtern mindestens 94% der in der Luft befindlichen Partikel, einschließlich Viren und Bakterien. In der häuslichen Pflege ist es besonders wichtig, dass Pflegekräfte keine Krankheiten übertragen oder selbst angesteckt werden. FFP2 Masken bieten einen doppelten Schutz: Sie filtern effizient Keime und verringern das Risiko für Pflegekräfte und Pflegebedürftige.

 

2. Schutz für gefährdete Gruppen

Viele Pflegebedürftige gehören zu den sogenannten Risikogruppen. Dazu zählen ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Erkrankungen der Atemwege sowie immungeschwächte Personen. Für diese Gruppen kann eine Infektion besonders schwerwiegende Folgen haben. Durch das Tragen von FFP2 Masken kann die Gefahr einer Infektion in der häuslichen Pflege deutlich reduziert werden.

 

3. Prävention und Unterbrechung von Infektionen

Das Tragen von FFP2 Masken in der Pflege zu Hause ist wichtig. Es hilft, Infektionen zu verhindern und zu stoppen. Zusammen mit anderen Maßnahmen wie Händewaschen, Desinfektionsmitteln und regelmäßigem Lüften kann das Risiko von Infektionen gesenkt werden. FFP2 Masken sind somit ein wesentlicher Baustein in einer nachhaltigen Hygiene in der eigenen Häuslichkeit.

 

B. Wie sollen FFP2 Masken angewendet werden?

Die Wirksamkeit von FFP2 Masken hängt entscheidend von ihrer korrekten Anwendung ab. Hier sind die wichtigsten Schritte zur richtigen Verwendung von FFP2 Masken:

 

1. Vorbereitung

Bevor Sie die Maske aufsetzt, waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser. Sie können auch Desinfektionsmittel für die Hände verwenden. Dies verhindert, dass Keime auf die Maske übertragen werden.

2. Anlegen der Maske

Die Maske sollte so angelegt werden, dass sie Mund, Nase und Kinn vollständig bedeckt. Dabei müssen die elastischen Bänder hinter den Ohren oder am Hinterkopf fixiert werden. Ein Metallbügel oben an der Maske muss an die Form der Nase angepasst werden. So wird ein guter Abschluss sichergestellt. Ein dichter Sitz ist entscheidend, damit keine ungefilterte Luft an den Seiten der Maske eintritt.

3. Sitz überprüfen

Nach dem Anlegen sollte überprüft werden, ob die Maske dicht sitzt. Dies kann durch ein kurzes Ein- und Ausatmen getestet werden. Es sollten keine Luftströme an den Rändern der Maske spürbar sein. Ein optimaler Sitz sorgt dafür, dass die gesamte eingeatmete Luft durch das Filtermaterial strömt und somit gefiltert wird.

 

4. Während des Tragens

Die Maske sollte während der Tragezeit nicht berührt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Falls dies doch passiert, müssen die Hände umgehend desinfiziert werden. Auch sollte die Maske nicht unter das Kinn gezogen werden, da dies die Innenseite der Maske kontaminieren könnte.

 

5. Abnehmen der Maske

Zum Abnehmen der Maske sollten die elastischen Bänder verwendet werden, ohne die Vorderseite der Maske zu berühren. Danach sollten die Hände erneut desinfiziert werden. So wird verhindert, dass Viren die Hände belasten. Dadurch wird eine Übertragung auf andere Oberflächen oder Personen vermieden.

 

6. Entsorgung

FFP2 Masken sind Einwegprodukte und sollten nach dem Gebrauch sachgerecht entsorgt werden. Gebrauchte Masken sollten in einem verschlossenen Müllbeutel entsorgt werden, um eine Ausbreitung von Keimen zu verhindern.

 

7. Lagerung

FFP2 Masken sollten sie an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um eine Kontamination zu vermeiden.

 

C. Fazit

FFP2 Masken sind in der häuslichen Pflege ein unverzichtbares Mittel zum Schutz vor Infektionen. Ihre Fähigkeit, viele Krankheitserreger zu filtern, macht sie wichtig für pflegende Angehörige in der eigenen häuslichen Umgebung.

Durch das richtige Tragen von Masken kann das Risiko, Infektionskrankheiten zu übertragen, stark reduziert werden. Das schützt sowohl Pflegende als auch pflegebedürftige Personen.

In Zeiten höherer Gesundheitsrisiken helfen FFP2-Masken, die Sicherheit und das Wohlbefinden aller in der häuslichen Pflege zu schützen. 

Masken schützen nicht nur vor Krankheiten, sondern zeigen auch Fürsorge und Verantwortung für die Schwächsten in unserer Gesellschaft.

FFP2 Masken in Verbindung mit anderen Hygienemaßnahmen schützen die Gesundheit bei der häuslichen Pflege in schwierigen Zeiten. Sie verringern das Risiko einer Erkrankung deutlich und vermindern die Übertragung von Infektionskrankheiten. 

FFP2 Masken sind wichtig für die Infektionsprävention und werden auch in Zukunft gebraucht. Es ist wichtig, hochwertige Masken zu verwenden und richtig anzuwenden, um ein sicheres und gesundes Pflegeumfeld zu gewährleisten. 

Wir von Mainverona UG bieten Ihnen bei Bedarf kostenfreie FFP-2 Masken an. Dies geschieht im Rahmen unserer Versorgung mit Pflegehilfsmitteln.

 

Quellen:

Die folgenden Quellen geben viele Infos über FFP2 Masken und ihre Verwendung in der häuslichen Pflege.

1. Robert Koch-Institut (RKI): Informationen zur Wirksamkeit und Anwendung von FFP2 Masken sowie deren Bedeutung in der häuslichen Pflege.

(https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Arbeitsschutz_Tab.html)

 

2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Richtlinien zur sicheren Verwendung und Entsorgung von FFP2 Masken.

https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Anwendungshinweise/Schutzmasken/_node.html

 

3. Weltgesundheitsorganisation (WHO): Empfehlungen zum Gebrauch von Masken im Allgemeinen und speziell zur Vermeidung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/when-and-how-to-use-masks

 

4. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Leitlinien zur korrekten Verwendung von Atemschutzmasken und deren Rolle in der Pflege.

https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/prevent-getting-sick/about-face-coverings.html

 

5. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH): Fachliche Stellungnahmen zur Nutzung von FFP2 Masken im Gesundheitswesen.

 https://www.krankenhaushygiene.de/

Hinweis: Die genannten Quellen dienen als allgemeine Grundlage für den Artikel. Bei Fragen zur Hygiene und Schutzkleidung in der häuslichen Pflege sollten Sie sich an Fachbehörden und Experten wenden.

bottom of page