top of page

Handedesinfektionstücher |

Handdesinfektionstücher

Warum Handdesinfektionstücher wichtig sind?

​​Handdesinfektionstücher sind ein unverzichtbarer Begleiter für Hygiene und Schutz. Sie bieten für alle Beteiligten einen effektiven Schutz vor Infektionen. Sie ermöglichen eine schnelle und einfache Händedesinfektion, ohne dass Wasser und Seife benötigt werden.

In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Aspekte von Händedesinfektionstüchern in der Pflege an. Wir betrachten ihre Anwendungsbereiche, Vorteile und die richtige Anwendung sowie Entsorgung.

1. Gehören Händedesinfektionstücher zu den Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?

Händedesinfektionstücher sind in Deutschland als Pflegehilfsmittel anerkannt und werden von der Pflegekasse im Rahmen der Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (PG 54) erstattet. Hierzu ist keine ärztliche Verordnung erforderlich.

2. Welche Anwendungsbereiche gibt es für Händedesinfektionstücher?

Händedesinfektionstücher finden in der Pflege vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Vor und nach Kontakt mit anderen Personen (Pflege): Die Händedesinfektion ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionen in der Pflege. Händedesinfektionstücher ermöglichen eine schnelle und gründliche Desinfektion der Hände, auch wenn kein Waschbecken in der Nähe ist.

  • Vor aseptischen Tätigkeiten: Vor notwendig keimfreien (aseptischen) Tätigkeiten, wie beispielsweise der Verabreichung von Injektionen oder der Versorgung von Wunden, ist eine hygienische Händedesinfektion unerlässlich. Händedesinfektionstücher bieten hierfür eine praktische und effektive Lösung.

  • Nach Kontakt mit verschmutzten Oberflächen: Nach Kontakt mit potenziell verschmutzten (kontaminierten) Oberflächen, wie beispielsweise Türklinken, Toiletten, Bettgittern oder medizinischen Geräten, können Händedesinfektionstücher verwendet werden, um die Hände zu desinfizieren und die Verbreitung von Keimen zu verhindern.

  • Unterwegs: Beim Einkaufen, der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder auf Reisen besteht häufig kein Zugang zu Waschgelegenheiten. Dann sind Händedesinfektionstücher eine unverzichtbare Alternative zur Händewaschung.

  • In Notfallsituationen: In Notfallsituationen, in denen eine schnelle Händedesinfektion erforderlich ist, können Händedesinfektionstücher lebensrettend sein.

 

 

3. Welche Vorteile bietet die Verwendung von Händedesinfektionstüchern?

Händedesinfektionstücher bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Händewaschung mit Wasser und Seife:

 

  • Schnelligkeit und Bequemlichkeit: Händedesinfektionstücher ermöglichen eine schnelle und einfache Händedesinfektion, ohne dass Wasser und Seife benötigt werden.

  • Wirksamkeit: Studien haben gezeigt, dass Händedesinfektionstücher genauso wirksam bei der Reduzierung von Keimen auf den Händen sind wie die Händewaschung mit Wasser und Seife.

  • Mobilität: Händedesinfektionstücher sind leicht zu transportieren und können überallhin mitgenommen werden, was sie besonders praktisch unterwegs macht.

  • Hautverträglichkeit: Die meisten Händedesinfektionstücher enthalten pflegende Inhaltsstoffe, die die Haut vor Austrocknung schützen.

  • Reduzierung von Kreuzkontaminationen: Durch die Verwendung von Einwegtüchern wird das Risiko der unabsichtlichen Übertragung von Keimen und Viren (sog. Kreuzkontaminationen) verringert.

 

4. Wie wende ich Handdesinfektionstücher an?

Handdesinfektionstücher sind eine praktische Möglichkeit, die Hände unterwegs zu reinigen und Keime abzutöten. So verwenden Sie sie richtig:

  • Tuch entnehmen: Öffne die Verpackung und ziehe ein Tuch heraus. Achte darauf, die restlichen Tücher wieder gut zu verschließen, damit sie nicht austrocknen.

  • Hände gründlich abreibenWische mit dem Tuch alle Bereiche der Hände ab, einschließlich Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume und Daumen. Auch die Fingernägel nicht vergessen.

  • Mindestens 30 Sekunden einwirken lassenReibe das Desinfektionsmittel in die Haut ein, bis die Hände trocken sind. Nicht mit Wasser abspülen oder abtrocknen, da dies die Wirkung beeinträchtigen kann.

  • Tuch entsorgen: Wirf das gebrauchte Tuch in den Müll (nicht in die Toilette, da es Verstopfungen verursachen kann).

  • Hände nicht sofort ins Gesicht bringenWarte kurz, bis das Mittel vollständig eingezogen ist, um Irritationen zu vermeiden.

Die besten 5 Tipps zur Verwendung von Händedesinfektionstüchern

  1. Hände vollständig benetzen: Reiben Sie es gründlich über alle Bereiche der Hände, einschließlich der Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen.

  2. Einwirkzeit beachten: Handdesinfektionstücher benötigen eine Einwirkzeit (ca. 30 Sekunden), um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten.

  3. Tücher nicht wiederverwenden: Händedesinfektionstücher sind Einwegartikel und sollten nach Gebrauch entsorgt werden. Die Wiederverwendung von Tüchern kann zu einer erneuten Kontamination der Hände führen.

  4. Auf Verträglichkeit achten: Bei empfindlicher Haut sollten Sie parfümfreie und alkoholfreie Händedesinfektionstücher verwenden, um Hautreizungen zu vermeiden.

 

 

Fazit

Händedesinfektionstücher sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Pflege, das einen schnellen und effektiven Schutz vor Infektionen bietet. Sie sind praktisch, wirksam und hautverträglich und können sowohl von Pflegekräften als auch von Patienten verwendet werden. Durch die richtige Anwendung und Entsorgung von Händedesinfektionstüchern kann das Risiko von Infektionen in der Pflege erheblich reduziert werden.

 

 

Quellen:

  • Robert Koch-Institut (RKI): Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (2012)

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsverfahren und Desinfektionsmittel (2023)

  • Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Empfehlung zur Händehygiene (2016)

  • World Health Organization (WHO): Guidelines on Hand Hygiene in Health Care (2009)

Hinweis: Die genannten Quellen dienen als allgemeine Grundlage für den Artikel. Bei Fragen zur Hygiene und Schutzkleidung in der häuslichen Pflege sollten Sie sich an Fachbehörden und Experten wenden.

bottom of page